Verbinde dich mit dem Meer in dir
spüre deinen Rhythmus
tauche ein in die Stille der Gezeiten.

Genieße sanfte, achtsame Berührungen
finde Ruhe und Klarheit.

Erlebe tiefe heilsame Entspannung
und bade im Wohlbefinden.

Biodynamische Craniosacral Therapie ist eine ganzheitliche, weitreichende und dabei sehr sanfte Behandlungsmethode.
Neugierig geworden? Hier kannst Du einen Behandlungstermin buchen.

Biodynamische Craniosacral Therapie

Was ist die Biodynamische Craniosacral Therapie?

Die Biodynamische Craniosacrale Therapie (von Cranium = Schädel und Sacrum = Kreuzbein) ist eine sanfte manuelle Form der Körpertherapie. Sie fördert die Entspannung und bietet den Selbstheilungskräften des Körpers Raum, sich zu entfalten. Auch das Körperbewusstsein wird deutlich verbessert, was oft nachhaltig hilft, schädigende Bewegungen oder Einflüsse im Alltag schneller zu bemerken und zu meiden.

Die Craniosacrale Therapie ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die allerdings bisher wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Der Fokus bei „Cranio“, wie es auch oft genannt wird, liegt nicht auf dem „Fehler“, dem Symptom oder der Erkrankung, sondern auf dem Potenzial zur Gesundheit. Dieses Potenzial des Körpers, wieder in seine Balance und Gesundheit zu finden, soll durch die Craniosacral Therapie gefördert werden. Craniosacral Therapie kommt beispielsweise bei Beschwerden wie chronischen Schmerzen oder Verdauungsstörungen zum Einsatz, aber auch zur Begleitung von persönlichen Entwicklungsprozessen oder in besonders stressigen Phasen, in denen man Höchstleistungen erbringt.

Wie funktioniert die Biodynamische Craniosacral Therapie?

Stille und tiefe Entspannungszustände: Wirkung auf das vegetative Nervensystem

Ein sehr wichtiger Aspekt der Craniosacral Therapie ist die tiefgehende Entspannung, welche die Klient:innen während der Behandlung erfahren. In diesem Entspannungszustand entsteht eine tiefe Stille, die Raum für Heilung bietet. Dies ist mit dem vegetativen Nervensystem zu erklären: bei Craniosacral Behandlungen wird insbesondere der Parasympathikus wirksam, der Teil des Nervensystems, welcher für Entspannung, Schlaf und Regeneration zuständig ist.

Sein Gegenspieler, der Sympathikus setzt uns in Leistungsbereitschaft und hilft uns geistig und körperlich reaktionsfähig zu sein, z.B. kurz vor einem wichtigen Vortrag, einem Sportwettbewerb oder früher im Falle eines Säbelzahntigerangriffs („fight or flight“). Die Balance beider Aspekte des Nervensystems – Leistungs- sowie Erholungsförderung – ist wichtig für ein gesundes Leben. Unter Dauerstress ist der Sympatikus ständig im Einsatz und der Parasympatikus wird gebremst – der Körper kann nicht ausreichend regenerieren, die Verdauung kann nicht richtig arbeiten, der Blutdruck ist ständig zu hoch, die Muskeln sind angespannt usw.

Viele Menschen haben heutzutage Schwierigkeiten, sich zu entspannen, weshalb dem Körper der lebenswichtige Raum für Regeneration und auch Genesung fehlt. Dies kann sich auf Dauer beispielsweise in Form von Migräne, Reizdarm, chronischen unspezifischen Rückenschmerzen, Tinnitus oder nächtlichem Zähneknirschen zeigen.

Die tiefe Stille und Entspannung, die Craniosacral Therapie ermöglicht, ist nicht nur gesundheitsfördernd, sondern auch sehr angenehm. Sie hilft, wieder im eigenen Körper anzukommen, sich selber besser zu spüren und so richtig „runterzufahren“. Oftmals fühlen sich Menschen nach den Cranio Behandlungen deshalb vitalisiert oder euphorisch, als hätten sie Energie getankt. Andere sind erst einmal sehr müde und freuen sich auf weitere Erholung zu Hause - zu der sie nun die nötige Ruhe haben.

Der Liquor und sein Rhythmus

Zwischen Cranium und Sacrum befindet sich das Craniosacrale System. Der Liquor Cerebrospinalis, die Flüssigkeit, welche die Hirn- und Rückenmarkshäute umfließt und schützt, bewegt sich in diesem System pulsierend auf und ab – das ist der Craniosacrale Rhythmus. Dieser Rhythmus kann am ganzen Körper ertastet werden. Unregelmäßigkeiten dieser Pulsation werden mit sanften, meist lang gehaltenen Berührungen behandelt. In mehrjähriger Ausbildung habe ich meine Wahrnehmung dieser subtilen Bewegungen und Prozesse geschult.

Verschiedene Behandlungsebenen: Knochen, Faszien, Organe

Um der Frage nachzugehen, wie die Craniosacral Therapie funktioniert, muss ein Blick auf die Behandlungsebene geworfen werden. Denn bei den Cranio Behandlungen können neben der Flüssigkeitsebene des Liquor weitere Ebenen angesprochen werden, die der Knochen, der inneren Organe sowie der Faszien.

Seit einigen Jahren erkennen Forschungen an medizinischen Fakultäten weltweit die Bedeutung der Faszien für den Körper und seine Gesundheit sowie ihre große Rolle bei Erkrankungen und deren Bekämpfung: der gesamte Körper und alle seine Strukturen (Organe, Muskeln, Blutgefäße, Knochen, Sehnen, Bänder) sind von einem Netz dieser kollagenen Fasern durchzogen und umhüllt, welche dem Körper u.a. Form, Flexibilität und Stabilität bieten und über große Bereiche verbindend wirken. Dieses weitläufige fasziale Netz erklärt auch Symptome, die einen anderen Ursprungsort haben als dem, der schmerzt, beispielsweise Rückenschmerzen der Lendenwirbelsäule, die ihren Ursprung in Fehlhaltungen im Nackenbereich haben. Hier setzen beispielsweise auch die sehr beliebten Faszienrollen an. Craniosacral Therapie arbeitet besonders sanft mit Faszien: Durch die jeweils lang gehaltenen Berührungen haben die Faszien Zeit, sich zu lockern, Verklebungen zu lösen, sich zu reorganisieren und so Schmerzen zu kurieren.

Craniosacral Therapie: Ursprung und Entwicklung

Die Craniosacrale Therapie ist aus der cranialen Osteopathie entstanden, die vom US-amerikanischen Arzt William G. Sutherland entwickelt wurde, einem Schüler von Andrew T. Still, dem Begründer der Osteopathie. Sutherland entdeckte, dass sich die Schädelknochen, welche durch Nähte miteinander verbunden sind, rhythmisch bewegen. Diese Bewegung wird durch den Liquor verursacht, der Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umspült und es schützt (vor Hitze, Stoß etc.). Diese Flüssigkeit wird in Kammern im Gehirn nachproduziert, wodurch eine pulsierende Bewegung entsteht, die im gesamten Körper ertastbar ist. Der Arzt John E. Upledger beobachtete bei einer Operation diese rhythmische Bewegung der Dura Mater (einer der Rückenmarkshäute) und begründete die heutige Ausprägung der Craniosacral Therapie, wozu er 1983 das erste Lehrbuch veröffentlichte. Seine Behandlungstechnik wurde die Palpation, die Untersuchung und Behandlung durch (sanfte) Berührungen. Er gründete Institute, die weltweit Forschung, Behandlungen und Ausbildungen zur Craniosacral Therapie durchführen. Außerdem entstanden auf der ganzen Welt weitere Schulen und Institute, die sich der Erforschung und Praxis der Craniosacral Therapie widmen sowie der Ausbildung von Therapeut:innen.

Zunächst standen die sehr subtilen Bewegungen der Schädelknochen, des Kreuzbeins und der Flüssigkeit um Hirn- und Rückenmark sowie die Korrektur der Imbalancen durch Palpation im Fokus dieser Therapie. Während der Ursprung der Craniosacral Therapie eher in mechanischen Ansätzen lag, hat sie sich in den letzten Jahrzehnten hin zur Biodynamischen Craniosacral Therapie entwickelt: die Flüssigkeitsbewegungen werden ganzheitlich mit ihrem Potenzial gesehen, Heilungsprozesse zu initiieren. Die Therapeut:in schafft und hält den Raum für Heilung und begleitet die Klient:innen bei ihren Heilungsprozessen. Der Körper selber entscheidet, wann er bereit und in der Lage ist, bestimmte Verspannungen – die ursprünglich oft Schutzreaktionen waren und wichtige Funktionen hatten – nachhaltig zu lösen.

Wie sieht nun so eine Craniosacral Therapie Behandlung aus? Dies beschreibe ich hier.

Behandlungsablauf

Der Ablauf einer Craniosacral Behandlung

Bei der ersten craniosacralen Behandlung starten wir mit einer ausführlichen Anamnese der aktuellen Beschwerden sowie von evtl. Vorerkrankungen. Die Behandlung findet vollständig bekleidet in Rückenlage auf einer Behandlungsliege statt. Ich beginne mit sanften Berührungen an den Füßen und behandle dann in Absprache den ganzen Körper.
Der Kontakt ist achtsam und respektvoll. Die Berührungen sind leicht und werden meist längere Zeit gehalten, da insbesondere die Faszien eine Weile brauchen, um sich zu lösen. Hierbei „lauschen“ die Hände und bewegen sich intuitiv dorthin, wohin sie „gerufen“ werden. Dies kann von der Stelle, an der ein Symptom sich bemerkbar macht, abweichen, da die Ursachen für Schmerzen oder Verspannungen oft an anderen Punkten im Körper liegen. Zum Beispiel können Kieferbeschwerden mit Fehlstellungen der Hüfte verbunden sein und umgekehrt.

Nach der Behandlung ist Zeit, noch eine Weile nachzuspüren. Ich empfehle bequeme Kleidung und (warme) Socken, um sich voll und ganz entspannen zu können. Die Behandlung dauert inklusive Vorgespräch insgesamt rund 75-90 Minuten.

Über mich

Hallo und herzlich willkommen auf meiner Webseite,

ich heiße Doro Raht und bin Craniosacral Therapeutin und Heilpraktikerin.

Mein Cranio-Weg begann vor zehn Jahren mit einer dreijährigen Craniosacral Therapie Ausbildung in der Schule für Craniosacrale Balance. Hier wird Biodynamische Craniosacral Therapie gelehrt - mit jahrzehntelanger Erfahrung, ausführlich und achtsam sowie mit intensiver Begleitung durch ein engagiertes Dozentinnenteam.

Zusätzlich habe ich die medizinische Heilpraktikerausbildung an der Freien Heilpraktiker Schule Bremen Niedersachsen absolviert. Nachdem ich 2017 die Prüfung zur staatlich anerkannten Heilpraktikerin erfolgreich bestanden hatte, gründete ich meine eigene Praxis für Craniosacral Therapie in Bremen.

An Craniosacral Therapie begeistert mich besonders, dass es eine sehr achtsame, behutsame, nicht-invasive und ganzheitliche Form der Körpertherapie ist. Trotz der feinen und subtilen Methoden bietet sie viel Potenzial für grundlegende und nachhaltige Veränderungen: Altes kann sich lösen, Leichtigkeit und Lebendigkeit werden gefördert. Cranio hilft dabei, präsent im eigenen Körper zu sein, das Nervensystem zu regulieren, dem eigenen Körper zu vertrauen und tiefe Entspannung und Wohlbefinden zu erleben.

Integrität ist die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit. Um Sie optimal auf Ihrem Weg zu begleiten und die Qualität meiner Arbeit kontinuierlich zu sichern, nehme ich regelmäßig an Weiterbildungen, Mentoring-Programmen und Supervisionen teil. Darüber hinaus assistiere ich bei einer dreijährigen Grundausbildung für Craniosacral-Therapeut:innen.

Vielfalt willkommen: Es ist meine Mission, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem sich alle willkommen fühlen. Wenn Sie Wünsche bezüglich der Sitzung oder des Settings haben oder mir vorab etwas mitteilen oder fragen möchten, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren!

Neben meiner Tätigkeit als Craniosacral Therapeutin bin ich auch Yin Yoga- und Somatic Yoga-Lehrerin. Beides sind wunderbare Methoden und ebenso wie die Craniosacral Therapie sehr wohltuend für die Faszien und das Nervensystem.

Bevor ich mich für einen Heilberuf entschied, habe ich mich als Sozialwissenschaftlerin (MA) in NGOs in verschiedenen Ländern engagiert. Ich liebe die Natur und habe mich vor Kurzem in Asturien verliebt – das üppige Grün, die sprudelnden Quellen, die mystischen Wälder, die Menschen, die wunderschönen Täler, das wilde Meer, die malerischen Dörfer und die Wolken, die ständig ihre Form verändern.

Preise & Pakete

Eine Craniosacral Therapie Behandlung dauert 75-90 Minuten und kostet 60 €.

Ich biete verschiedene Behandlungspakete mit entsprechenden Rabatten an - sprechen Sie mich bei Interesse gerne darauf an.

Kontakt

Derzeit biete ich Behandlungen in Cabranes, Villaviciosa und Gijón an.

Bei Interesse an einer Craniosacral-Behandlung kontaktieren Sie/Du mich gerne per Email an hola@tu-ola.es.

Ich behandle auf Deutsch, Englisch und Spanisch.